Wir informieren Sie gern kostenlos über das aktuelle Programm des Westfälischen Kunstvereins wie Ausstellungen, Jazzkonzerte, Künstler:innengespräche, Vorträge und Reisen. Der Newsletter erscheint in unregelmäßigen Abständen und ist jederzeit kündbar.
Im Rahmen des Begleitprograms der Ausstellung „Mêlée“ von Leda Bourgogne laden wir Sie herzlich ein zum Poetry Workshop „Poetry as a form of self-defense“ mit Leda Bourgogne und Donna Stonecipher.
Anmeldung unter: info@westfaelischer-kunstverein.de
Mit Kuratorin Kristina Scepanski im Rahmen der Ausstellung „Mêlée“ von Leda Bourgogne
Der filmclub münster zeigt Katya Bankowskys Dokumentarfilm, „Shadow Boxers“, 1999, 72 min. (OF), ausgewählt von Leda Bourgogne, im Schloßtheater, Melchersstr. 81, 48149 Münster. Weitere Informationen finden sie hier.
Mit „Westfälische Küche - Thekengespräche" geht unser neu neu aufgelegtes von Mitgliedern gestaltetes Veranstaltungsformat in die zweite Runde!
Wir verlegen das Gespräch aus der Küche an die Bar - denn dort plauscht es sich bei einem kühlen Kaltgetränk immer noch am besten. Zusammen mit unserem Gast Stefan Querl, dem Leiter der Villa ten Hompel stehen wir hinter der Theke, servieren euch Drinks und freuen uns auf lockere Gespräche in gewohnt unkonventionellem Setting. Wir freuen uns auf Euch!
Organisiert von Jana Bernhardt, Helena Düsing, Marijke Lukowicz, Jana Peplau und Elena Winkler.
Wir laden Sie herzlich ein zur Führung mit der Kuratorin Kristina Scepanski durch die Ausstellung „Mêlée“ von Leda Bourgogne.
Jedes Jahr öffnen Museen, Galerien und andere Ausstellungsorte von 16 bis 24 Uhr ihre Pforten zur "Nacht der Museen und Galerien". Auch dieses Jahr schließt sich der Westfälische Kunstverein diesem an.
Diese Führung durch die Ausstellung „Mêlée“ von Leda Bourgogne muss leider krankheitsbedingt entfallen!
Im Rahmen des Begleitprograms der Ausstellung „RADAR: Mountains for Münster“ von Daniil Shumkhin laden wir Sie herzlich ein zum Artist Talk „Cathedral“ mit dem Künstler und Kateryna Ray (LWL-Museum für Kunst und Kultur).
RADAR ist eine Kooperation des LWL-Museums für Kunst und Kultur und des Westfälischen Kunstvereins.
Die Ausstellung wird kuratiert von Jana Peplau (Westfälischer Kunstverein) und Marianne Wagner (LWL-Museum für Kunst und Kultur).
Parallel zu Leda Bourgognes Ausstellung „Mêlée“ eröffnen wir die Ausstellung „Mountains for Münster“ von Daniil Shumikhin im Rahmen der Ausstellungsreihe RADAR.
RADAR ist eine Kooperation des LWL-Museums für Kunst und Kultur und des Westfälischen Kunstvereins.
Kuratiert von Jana Peplau (Westfälischer Kunstverein) und Marianne Wagner (LWL-Museum für Kunst und Kultur).
Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung ein! Ab 18 Uhr eröffnen wir gemeinsam die Ausstellung „Mêlée“ von Leda Bourgogne.
Mit einem Grußwort von Jan-Christoph Tonings , Dezernet für Kultur und Weiterbildung, Bezirksregierung Münster und einer Einführung durch die Kuratorin Kristina Scepanski, Kuratorin und Direktorin des Westfälischen Kunstvereins.
Im Anschluss laden wir Sie ein mit uns anzustoßen!
Die Ausstellungsräume des Westfälischen Kunstvereins sind an diesem Tag bereits ab 11 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.
Wir laden Sie herzlich ein zur Führung mit der Künstlerin Leda Bourgogne und Kuratorin Kristina Scepanski durch die Ausstellung „Mêlée“ von Leda Bourgogne.
Wir laden herzlich ein zur Performance „trans—” von caner teker.
Einlass ab 19:30 Uhr
Westfälischer Kunstverein, Rothenburg 30, 48143 Münster
Der Eintrittt ist frei.
Wir laden Sie herzlich ein zur Führung mit Kuratorin Kristina Scepanski durch die Ausstellung „Canvas Automata“ von Taslima Ahmed.
Wir laden Sie herzlich ein zu der Performance „Notizen in hellem Rosa treffen auf Granit“ von Leila Orth im Rahmen der RADAR Ausstellung „Ciao Eden“ von Sophie Rebentisch.
Die Ausstellung wird kuratiert von Jana Peplau (Westfälischer Kunstverein).
RADAR ist eine Kooperation des LWL-Museums für Kunst und Kultur und des Westfälischen Kunstvereins.
Im Rahmen der Ausstellung „Canvas Automata“ von Taslima Ahmed laden wir herzlich ein zum Artisttalk von Taslima Ahmed mit Merlin Carpenter.
Der Eintritt ist frei.
Was geht im Gehirn vor bei einem kreativen Prozess? Der Neurophysiologe, Maler und Bildhauer Erwin-Josef Speckmann verbindet Erkenntnisse aus Hirnforschung und künstlerischer Praxis, indem er sich den Abläufen im menschlichen Gehirn bei der Betrachtung und dem Schaffen von Kunst widmet. Fest steht, dass ein signifikanter Aspekt der ist, dass sich das Gehirn (und damit das Ich) seiner selbst bewusst ist. Dies ist eine Besonderheit der menschlichen Wahrnehmung, auf den auch Taslima Ahmed sich in der aktuellen Ausstellung „Canvas Automata“ bezieht, wenn sie diese mit Computer Vision vergleicht.
Mit „Westfälische Küche - Thekengespräche" präsentieren wir euch unser neu aufgelegtes von Mitgliedern gestaltetes Veranstaltungsformat!
Wir verlegen das Gespräch aus der Küche an die Bar - denn dort plauscht es sich bei einem kühlen Kaltgetränk immer noch am besten. Zusammen mit unserem Gast stehen wir hinter der Theke, servieren euch Drinks und freuen uns auf lockere Gespräche in gewohnt unkonventionellem Setting.
Los gehts im Anschluss an die Mitgliederversammlung. Wir freuen uns auf Euch!
Organisiert von Jana Bernhardt, Helena Düsing, Marijke Lukowicz, Jana Peplau und Elena Winkler.
Wir laden Sie herzlich ein zur Münster Lecture von Taslima Ahmed in der Kunstakademie Münster, Leonardo-Campus 2, 48149 Münster (in englischer Sprache).
Die Künstlerin Taslima Ahmed hält im Schloßtheater ein Filmplädoyer zu Michael Crichtons "Westworld" von 1973.
Ort: Schloßtheater, Melchersstraße 81, 48149 Münster
Eintritt: 8€ / 5€ ermäßigt für Mitglieder des Kunstvereins mit filmclub-Karte
Vortrag in englischer Sprache. Film in deutscher Fassung.
Wir laden Sie herzlich ein zur Führung mit Kuratorin Kristina Scepanski durch die Ausstellung „Canvas Automata“ von Taslima Ahmed.
im Auditorium des LWL Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster
Eintritt: 22 €, ermäßigt 18 €
Jan Klare - alto- and bass saxophone
Julia Brüssel - violin
Luc Ex - bassguitar
Onno Govaert - drums
Wir laden Sie herzlich ein zur Führung mit Kuratorin Kristina Scepanski durch die Ausstellung „Canvas Automata“ von Taslima Ahmed.
Treffpunkt: Kunstverein Bielefeld, Welle 61, 33602 Bielefeld
Wir besuchen den Kunstverein Bielefeld und die Kunsthalle Bielefeld sowie das Marta in Herford.
An jedem der drei Ausstellungshäuser werden uns die tollen Kolleg:innen vor Ort, Oriane Durand, Benedikt Fahrnschon und Anna Roberta Goetz, begrüßen und durch die aktuellen Ausstellungen führen.
Wir treffen uns um 13 Uhr vor Ort am Kunstverein Bielefeld und werden mit der Bahn nach Herford weiterreisen.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an.
im Auditorium des LWL Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster
Eintritt: 22 €, ermäßigt 18 €
Sabeth Pérez - vocals
Hubert Nuss - piano
Stefan Rey - bass
Hans Dekker - drums
Parallel zu Taslima Ahmeds Ausstellung „Canvas Automata“ eröffnen wir die Ausstellung „Ciao Eden“ von Sophie Rebentisch im Rahmen der Ausstellungsreihe RADAR.
RADAR ist eine Kooperation des LWL-Museums für Kunst und Kultur und des Westfälischen Kunstvereins.
Kuratiert von Jana Peplau (Westfälischer Kunstverein)
Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung ein! Ab 18 Uhr eröffnen wir gemeinsam die Ausstellung „Canvas Automata“ von Taslima Ahmed. Mit einer Begrüßung durch Manfred Heilemann und einer Einführung durch Kristina Scepanski (Direktorin und Kuratorin).
Im Anschluss laden wir Sie ein mit uns anzustoßen!
Die Ausstellungsräume des Westfälischen Kunstvereins sind an diesem Tag bereits ab 11 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.
Ausstellungsrundgang mit Taslima Ahmed und Kristina Scepanski
Begrüßung: Manfred HeilemannEinführung: Kristina Scepanski, Direktorin und Kuratorin
Wir laden Sie herzlich ein zur Führung mit der Künstlerin Taslima Ahmed und Kuratorin Kristina Scepanski durch die Ausstellung „Canvas Automata“.
Der Eintritt ist frei!
Der Westfälische Kunstverein lädt ein zum gemeinsamen Gedenken und Erinnern an sein Beiratsmitglied, den Mitgründer und Intendanten des Theaters im Pumpenhaus, Ludger Schnieder. Wir zeigen den Film Die Abfahrer, ein Ruhrpott-Roadmovie, in dem Ludger Schnieder den Arbeitslosen Lutz spielt.
In Kooperation mit der Filmwerkstatt Münster.
Wir möchten Sie herzlich zum Konzert „Encore“ von Allerleirauh einladen.
Krankheitsbedingt muss das Konzert leider ausfallen.
Ort: Westfälischer Kunstverein
Freier Eintritt.
Wir laden Sie herzlich ein zum Ausstellungsrundgang durch die Ausstellung „Architektonische Psychodramen" mit der Kuratorin Kristina Scepanski.
Treffpunkt: Foyer des Westfälischen Kunstvereins
Eintritt frei.
Am Kurzfilmtag 2022 präsentiert der filmclub münster die fünf Kurzfilme des Projekts Human/Nature im Westfälischen Kunstverein.
Eintritt frei!
Was gibt es zu sehen, wenn wir Kunst betrachten? Und wovon handelt sie?
Der belgische Philosoph und Theoretiker Bart Verschaffel widmet sich in seinen ebenso eleganten wie meinungsfreudigen Essays einem originellen Themenspektrum rund um die zeitgenössische Kunst: vom Lachen und der Grosteke, über das Kunstwerk als Geschenk bis hin zu dem modernen Schönheitsbegriff und schließlich der Beziehung zwischen Architektur und Skulptur. Hierüber entstand ein Austausch zwischen dem Theoretiker und der Künstlerin Suchan Kinoshita, die aktuell mit ihrer Ausstellung „Architektonischen Psychodramen“ im Westfälischen Kunstverein zu Gast ist.
Bart Verschaffel (*1956), Philosoph, ist emeritierter Professor an der Universität Gent (Belgien), wo er Architekturtheorie und Architekturkritik lehrte. Er publiziert in den Bereichen Architekturtheorie, Ästhetik, bildende Kunst und Kulturphilosophie. Zuletzt erschienen - auch in englischer Übersetzung - Mock Humanity! Two Essays on James Ensor’s Grotesques (2018); What is True, What is Real? Picturing Figures and Faces (2021) und der Sammelband What Artistry Can do. Essays on Art and Beauty (2022).
Verschaffel ist Direktor des VANDENHOVE-Zentrums für Architektur und Kunst an der Universität Gent, wo er die Kunstsammlung Charles Vandenhove kuratiert.
In englischer Sprache. Eintritt frei!
Wir laden Sie herzlich ein zum Ausstellungsrundgang mit der Kuratorin Kristina Scepanski durch die Ausstellung „Architektonische Psychodramen" der Künstlerin Suchan Kinoshita.
Treffpunkt: Foyer des Westfälischen Kunstvereins
Eintritt frei.
im Auditorium des LWL Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster
Eintritt: 22 €, ermäßigt 18 €
Kartenverkauf ab sofort am Empfang des Westfälischen Kunstvereins,
mittwochs bis sonntags von 11 - 19 Uhr.
Tim Berne, Saxophone
Matt Mitchell, Piano
Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung unserer diesjährigen Jahresgabenausstellung.
Wir treffen uns hierzu im Foyer des Westfälischen Kunstvereins.
Im Rahmen der RADAR-Ausstellung „RUSTY TEARS“ , laden wir Sie herzlich ein zu Keta Gavashelis Reading-Performance „LEFT IN THE DARK“ mit Kaity Fox und Nelson Guay als Sound Consultant .
Treffpunkt: Foyer des Westfälischen Kunstvereins
Eintritt frei.
Eine Kooperation des LWL-Museums für Kunst und Kultur und des Westfälischen Kunstvereins.
Wir laden Sie herzlich ein zum Ausstellungsrundgang mit der Kuratorin Kristina Scepanski durch die Ausstellung „Architektonische Psychodramen" der Künstlerin Suchan Kinoshita.
Treffpunkt: Foyer des Westfälischen Kunstvereins
Eintritt frei.
Die Künstlerin Suchan Kinosthita hält im Schloßtheater ein Filmplädoyer zu Mike Kelleys „Day is Done“
Ort: Schloßtheater, Melchersstraße 81, 48149 Münster
Eintritt: 8€ / 5€ ermäßigt für Mitglieder des Kunstvereins mit filmclub-Karte
Parallel zu Suchan Kinoshitas Ausstellung „Architektonische Psychodramen“ eröffnen wir die Ausstellung „RUSTY TEARS" von Keta Gavasheli.
Keta Gavasheli (dey/deren, geboren in Georgien, lebt und arbeitet in Düsseldorf) beschäftigt sich mit alltäglichen Abgründen. Inspiriert von Gullydeckeln, Abflüssen und Kanalsystemen zeigt Gavasheli Objekte aus verschiedenen Materialen und lädt visuell und akustisch dazu ein, sich versteckte Welten, die sich hinter solchen Öffnungen auftun, vorzustellen.
Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung ein! Ab 18 Uhr eröffnen wir gemeinsam die Ausstellung „Architektonische Psychodramen“ von Suchan Kinoshita.Mit einer Begrüßung durch Tobias Viehoff (Vorstandsvorsitzender) und einer Einführung durch Kristina Scepanski (Direktorin und Kuratorin).
Im Anschluss laden wir Sie ein mit uns anzustoßen!
Die Ausstellungsräume des Westfälischen Kunstvereins sind an diesem Tag bereits ab 11 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.
Ausstellungsrundgang mit Suchan Kinoshita und Kristina Scepanski
Begrüßung: Tobias Viehoff, Vorstand
Einführung: Kristina Scepanski, Direktorin und Kuratorin
Wir laden Sie herzlich ein zum Ausstellungsrundgang durch die Ausstellung „Architektonische Psychodramen" mit der Künstlerin Suchan Kinoshita und der Kuratorin Kristina Scepanski.
Treffpunkt: Foyer des Werstfälischen Kunstvereins
Eintritt frei.
Vortrag von Prof. Jessica Ullrich: „Sterben für die Kunst. Obszöne Tiertötungen im Kunstraum und die Rhetorik der Unausweichlichkeit“.
Jedes Jahr am ersten Samstag im September öffnen Museen, Galerien und andere Ausstellungsorte von 16 bis 24 Uhr ihre Pforten zur "Nacht der Museen und Galerien". Auch dieses Jahr schließt sich der Westfälische Kunstverein diesem an.
Rundgang durch die Ausstellung Eliza Ballesteros - BUTCHER’S COIN.
Rundgang durch die Ausstellung Eliza Ballesteros - BUTCHER’S COIN.
Rundgang durch die Ausstellung Eliza Ballesteros - BUTCHER’S COIN.
Rundgang durch die Ausstellung BUTCHER’S COIN von Eliza Ballesteros.
Rundgang durch die Ausstellung Eliza Ballesteros - BUTCHER’S COIN.
Eröffnung:Eliza Ballesteros
BUTCHER’S COIN
25. Juni – 18. September 2022
Mit einer Begrüßung durch Tobias Viehoff (Vorstand des Westfälischen Kunstvereins) und einer Einführung durch Angela Theisen (Kuratorin).
Parallel dazu:
Eröffnung: RADAR: Meike Schulze Hobeling
„Teil der Oase III“
25. Juni – 18. September 2022
Rundgang durch die Ausstellung Sara Sadik - Ultimate Vatos: Force & Honneur
Im Mai findet im Rahmen der RADAR-Ausstellung „SOFAS ( R/L + Stier + Nikita )" von Philipp Krabbe, ein Konzert von „The Puffins“ (Marlon Bösherz) statt.
Zudem schließt sich der Westfälische Kunstverein an diesem Tag dem Langen Freitag des LWL-Museum für Kunst und Kultur an. Letzters veranstaltet an jedem zweiten Freitag im Monat eine lange Nacht.
Daher ist der Eintritt ab 18 Uhr in beiden Institutionen frei.
Der Eintritt zum Konzert ist frei.
RADAR ist eine Kooperation des LWL-Museums für Kunst und Kultur und des Westfälischen Kunstvereins.
Rundgang durch die Ausstellung Sara Sadik - Ultimate Vatos: Force & Honneur
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur veranstaltet an jedem zweiten Freitag im Monat eine lange Nacht.
An diesem Freitag, schließt sich der Westfälische Kunstverein dem Langen Freitag des LWL-Museums für Kunst und Kultur an.
Daher ist in beiden Institutionen der Eintritt ab 18 Uhr frei.
Mit:
Iryna Shum, Generalkonsulin der Ukraine in Düsseldorf
Jakub Wawrzyniak, Generalkonsul der Republik Polen in Köln
Zusammen mit Slavs and Tatars bringt der Westfälische Kunstverein eine exklusive Edition von 100 Pullovern (Größen XS-XL) und 100 T-Shirts (T-Shirts sind ausverkauft!) heraus. Die Einnahmen gehen an das Blau-Gelbe Kreuz, Deutsch-Ukrainischer Verein e.V., welcher die Humanitäre Hilfe in der Ukraine unterstützt.
Um 18 Uhr berichten die Generalkonsulin der Ukraine in Düsseldorf, Iryna Shum, und der Generalkonsul der Republik Polen in Köln, Jakub Wawrzyniak, im Foyer des Westfälischen Kunstvereins von ihrer Arbeit angesichts der aktuellen Situation. Kommen Sie dazu, wir freuen uns!
Sie können nicht teilnehmen, möchten aber dennoch die Aktion unterstützen und einen Pullover oder ein T-Shirt kaufen? Schreiben Sie uns!
Rundgang durch die Ausstellung Sara Sadik - Ultimate Vatos: Force & Honneur
Parallel zu Sara Sadik Ausstellung „Ultimate Vatos: Force & Honneur" eröffnen wir die Ausstellung „SOFAS ( R/L + Stier + Nikita )" von Philipp Krabbe (*1994 in Herten, lebt und arbeitet in Wuppertal/Düsseldorf).
Krabbes Ausstellung holt ein Möbelstück aus der Peripherie unseres Alltags, verwöhnt es mit liebevoller Zuneigung und gibt ihm den Platz den es verdient. Seine Sofa-Skulpturen erscheinen wie fiktive Designklassiker aus den 2020er Jahren. Zusammen mit den Wandbehängen ergeben sie kleine Kollektionen, die sich zwischen Design, Skulptur und Malerei bewegen.
Kuratiert von Jana Bernhardt und Jana Peplau
RADAR: Zugang über den Westfälischen Kunstverein, Rothenburg 30, 48143 Münster
Eine Kooperation des LWL-Museums für Kunst und Kultur und des Westfälischen Kunstvereins.
Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung ein! Ab 18 Uhr eröffnen wir gemeinsam die Ausstellung „Ultimate Vatos: Force & Honneur" von Sara Sadik. Im Anschluss laden wir Sie ein mit uns anzustoßen!
Die Ausstellungsräume des Westfälischen Kunstvereins sind an diesem Tag ab 11 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.
Ein Rundgang durch die Ausstellung findet um 14 Uhr statt - gemeinsam mit der Künstlerin Sara Sadik und ihren Kuratorinnen Oriane Durand und Kristina Scepanski.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Führung durch die Ausstellung mit der Künstlerin Sara Sadik und den Kuratorinnen Oriane Durand und Kristina Scepanski.
Die feierliche Eröffnung findet am gleichen Tag um 18 Uhr statt.
Die Ausstellungsräume bereits ab 11 Uhr geöffnet.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
im Auditorium des LWL Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster
Eintritt: 24 €, ermäßigt 20 €
Kartenreservierung telefonisch unter: 0251 46157 (Di – Fr 10 – 16 Uhr)
oder via E-Mail an: info@westfaelischer-kunstverein.de
Tickets sind auch an der Abendkasse erhältlich.
Wayne Escoffery - Saxophone
David Kikoski - Piano
Ugonna Okegwo - Bass
Mark Whitfield Jr. - Drums
Angeschlossen an die Ausstellung "Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken" findet im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur der Künstler:innenvortrag "Art, Activism and Splitting Communities" in Zusammenarbeit mit dem Westfälischen Kunstverein statt.
-------------
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Es gilt die 2G-Regel.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur veranstaltet an jedem zweiten Freitag im Monat eine lange Nacht.
Im Rahmen der Ausstellung "Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken" schließt sich der Westfälische Kunstverein diesem an.
An diesen Tagen ist der Eintritt ab 18 Uhr in beiden Institutionen frei.
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur veranstaltet an jedem zweiten Freitag im Monat eine lange Nacht.
Im Rahmen der Ausstellung "Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken" schließt sich der Westfälische Kunstverein diesem an.
An diesen Tagen ist der Eintritt ab 18 Uhr in beiden Institutionen frei.
KALENDER: Eine chronologische Terminübericht finden Sie noch einmal > hier
---
Konzipiert von Philipp Kleinmichel
AUSGEBUCHT | Donnerstag, 2. Dezember 2021, 18-20 Uhr im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Öko-Marxismus: Zivilisation als Beherrschung der Natur
Mittwoch, 8. Dezember 2021, 18-20 Uhr in der Kunsthalle Münster
Öko-Feminismus
AUSGEBUCHT | Donnerstag, 16. Dezember 2021, 18-20 Uhr im Westfälischen Kunstverein
Degrowth und Konvivalismus
Zu Gast: Frank Adloff
*** Im Anschluss: Book Launch
Vorstellung der Publikation zur Ausstellung mit Apéro
Donnerstag, 20. Januar 2022, 18-20 Uhr im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Accelerationism – The redesign of the Earth | in englischer Sprache
Zu Gast: Armen Avanessian
Donnerstag, 17. Februar 2022, 18-20 Uhr im Westfälischen Kunstverein
Öko-Konservativismus
Donnerstag, 24. Februar 2022, 18-20 Uhr in der Kunsthalle Münster
Mondays for No Future: Ökologie und Apokalyptik
> Anmeldung: info@westfaelischer-kunstverein.de
---
Art, Activism and Splitting Communities
Mit Nina Fischer & Maroan el Sani
Freitag, 18. Februar 2022 15-19 Uhr und
Samstag, 19. Februar 2022 12-16 Uhr
> Anmeldung: info@westfaelischer-kunstverein.de
---
Konzipiert von Andreas Heupel und Martin Behet
Eine Gastreihe des BDA – Bund Deutscher Architektinnen und Architekten
Im LWL-Museum für Kunst und Kultur (Auditorium)
> Programmflyer: hier
> Anmeldung: Ticketshop des LWL-Museums für Kunst und Kultur
> Weitere Informationen und die online-Übertragung der Veranstaltung finden Sie auf der Webseite des BDA_Münster: http://www.bda-muenster.de/2021/11/less_is_more/
Moderation: David Kasparek, Bonn
Donnerstag, 9. Dezember 2021, 18-20 Uhr (ausgebucht)
Less is more – Architektur des positiven Verzichts in der Region
Christian Schulz, Department of Geography and Spatial Planning, Université du Luxembourg
Klaus Töpfer, IASS Institute for Advanced Sustainability Studies Potsdam
Gerlind Weber, IRUB Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung, Universität für Bodenkultur Wien
Donnerstag, 27. Januar 2022, 18-20 Uhr
Less is more – Architektur des positiven Verzichts in der Stadt
Frank Eckhard, Institut für Europäische Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar
Tim Rieniets, Institut für Entwerfen und Städtebau, Leibniz Universität Hannover
Ulrike Klar, Stadtsanierung und Wohnungsbau, Referat für Stadtplanung und Bauordnung München
Donnerstag, 10. Februar 2022, 18-20 Uhr
Less is more – Architektur des positiven Verzichts im Haus
Christine Lemaitre, DGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen Stuttgart
Thomas Auer, Transsolar Stuttgart
Andrea Klinge, ZRS Architekten Berlin
---
Konzipiert von Daniel Müller Hofstede und Elke Kania
Im LWL-Museum für Kunst und Kultur (Auditorium)
Programm: im Flyer zur Filmreihe und im Begleitheft zur Ausstellung
> Anmeldung: Ticketshop des LWL-Museums für Kunst und Kultur
Eintritt: 5 Euro
Montag, 29. November 2021 um 19:30 Uhr
Tierethik und Nachhaltigkeit im Islam
Asmaa El Maaroufi (Münster)
Film: „Seeweg zum Schlachthof“, R: Clara Langenbach, D 2019, 15 Min.
Dienstag, 11. Januar 2022 um 19:30 Uhr
Die Avtonomi Akadimia, Athen: Wissenschaft, Kunst, Aktivismus und Transformation
Joulia Strauss (Athen / Berlin), Künstlerin und Gründerin der Avtonomi Akadimia
Film: Filmmaterial der Avtonomi Akadimia
Freitag, 21. Januar 2022 um 19:30 Uhr
Kunst für einen Postpetrolismus!
Christina Hemauer und Roman Keller, Künstlerduo
Film. „A Road Not Taken“, 2010, 66 Min.
Mittwoch, 2. Februar 2022 um 19:30 Uhr
Verletzte Erde. Künstlerische Strategien des Dokumentarischen
Lukas Marxt (Köln), Videokünstler
Film: Imperial Irrigation, 2020, 20:05 Min.
Mittwoch, 23. Februar 2022 um 19:30 Uhr
Der Planet als Garten. Das ABC des Gilles Clemént
DER PLANET ALS GARTEN.
DAS ABC DES GILLES CLÉMENT
Gast: Tobias Roth, Autor, Lyriker und Verleger
Film: „Le jardin en mouvement“, R: Olivier Comte, 2013, 53 Min.
---
In der Kunsthalle Münster
Führungen mit Merle Radtke, Leiterin Kunsthalle Münster
Sonntag, 12. Dezember 2021 um 15 Uhr
Freitag, 11. Februar 2022 um 18 Uhr
> Anmeldung: kunsthalle@stadt-muenster.de
Im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Führungen mit Marianne Wagner, Kuratorin LWL-Museum für Kunst und Kultur
Mittwoch, 15. Dezember 2021 um 16:30 Uhr
Mittwoch, 12. Januar 2022 um 16:30 Uhr
Freitag, 14. Januar 2022 um 19 Uhr (Langer Freitag)
Mittwoch, 2. Februar 2022 um 16:30 Uhr
> Anmeldung: Ticketshop des LWL-Museums für Kunst und Kultur
Im Westfälischer Kunstverein
Führungen mit Kristina Scepanski, Direktorin Westfälischer Kunstverein
Samstag, 11. Dezember 2021 um 13 Uhr
Freitag, 28. Januar 2022 um 18 Uhr
> Anmeldung: info@westfaelischer-kunstverein.de
---
Weitere Veranstaltungen und Informationen finden Sie auf den Websites der Institutionen.
www.kunsthallemuenster.de
www.lwl-museum-kunst-kultur.de
www.westfaelischer-kunstverein.de
16 Uhr: Kunsthalle Münster
Von Kreisläufen, Monopolen und Verantwortung
Begrüßung: Markus Lewe, Oberbürgermeister der Stadt Münster
Andreas Siekmann, Künstler
im Gespräch mit Merle Radtke, Leiterin Kunsthalle Münster
18 Uhr: LWL-Museum für Kunst und Kultur
Erzählungen: Kapitalfluss – Überfluss – Endlichkeit
Begrüßung: Matthias Löb, LWL-Direktor
Alice Creischer, Künstlerin
Andreas Löschel, Ressourcenökonom
im Gespräch mit Marianne Wagner, Kuratorin LWL-Museum für Kunst und Kultur
20 Uhr: Westfälischer Kunstverein
Die Realität übersteigt die Fiktion
Begrüßung: Tobias Viehoff, Vorstandsvorsitzender Westfälischer Kunstverein
Raphael Smarzoch, Autor und Journalist
Miriam Zeh, Literaturkritikerin
im Gespräch mit Kristina Scepanski, Direktorin Westfälischer Kunstverein
Donnerstag, 21. Oktober 2021 um 18 Uhr
Vortrag: „Herkunft unbedenklich“? Einführung in die Provenienzforschung anhand von Beispielen aus der Sammlung des Westfälischen Kunstvereins
Eline van Dijk (Provenienzforscherin, LWL-Museum für Kunst und Kultur)
Donnerstag, 14. Oktober 2021 um 18 Uhr
Vortrag: „WKV 1-4“ – Die Anfänge der Sammlung des Westfälischen Kunstvereins
Dr. Petra Marx (Kuratorin Kunst des Mittelalters, LWL-Museum für Kunst und Kultur)
Die Mittelalter-Sammlung des LWL-Museums für Kunst und Kultur wäre ohne die frühe Sammlungstätigkeit des Westfälischen Kunstvereins ab 1831 nicht existent. Die aus heutiger Sicht kostbarsten Gemälde wie das so genannte Soester Antependium, das älteste Tafelbild nördlich der Alpen, oder die beiden anmutigen Darstellungen der Heiligen Odilia und Dorothea des Malers Conrad von Soest zählen zu den Schätzen des Museums. Und sie stammen alle aus der ehemaligen Augustinerinnen-Kirche St. Walburgis in Soest, einem Frauenkonvent. Der Vortrag geht den Hintergründen der Erwerbung durch den Westfälischen Kunstverein und der herausragenden Bedeutung dieser Kunstwerke nach.
Donnerstag, 7. Oktober 2021 um 19 Uhr
Westfälische Küche – Ein Thema, drei Gäste! Eine offene Gesprächsrunde initiiert von jungen Mitgliedern des Kunstvereins. Diesmal mit Dr. Carina Plath, Tono Dreßen, Dr. Heiner Diehle, Tobias Viehoff, Jana Peplau und Anne Krönker.
Donnerstag, 30. September 2021 um 18 Uhr
Für die Ausstellung "Hallo, habe unlesbare Signale von dir erhalten, melde mich bald." sind Camillo Grewe und Ulrike Grewe eine künstlerische Kollaboration eingegangen, die in der Reihe RADAR im gemeinsamen Projektraum von LWL-Museum für Kunst und Kultur und Westfälischem Kunstverein gezeigt wird. Im Gespräch mit Jana Peplau und Marianne Wagner berichten Mutter und Sohn über ihre Arbeit und den organisch gewachsen Dialog aus Bildern und Skulpturen, die im Raum aufeinandertreffen.
Anmeldung: info@westfaelischer-kunstverein.de
Donnerstag, 23. September 2021 um 18 Uhr
Vortrag: Die Moderne zwischen Kunstverein und Museum
Dr. Tanja Pirsig-Marshall (Kuratorin für die Moderne / stellv. Direktorin LWL-Museum für Kunst und Kultur)
Donnerstag, 16. September 2021 um 18 Uhr
Prof. Dr. Annette Zimmer (Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Kunstvereine sind traditionsreiche Kultureinrichtungen und mit ihrer altmodischen Organisationsform e.V. scheinbar aus der Zeit gefallen. Aber infolge der Krise der großen Kultureinrichtungen werden die Potenziale der Kunstvereine neu entdeckt. Es ist höchste Zeit, dass Kunstvereine als Quelle von Innovation, Resilienz und Community-Orientierung in Zeiten der Krise stärker wahrgenommen werden.
Donnerstag, 9. September 2021 um 18 Uhr
Vortrag: Die Institution „Kunstverein“ als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO
Meike Behm und Peter Lütje (Kunsthalle Lingen / Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV))
Sonntag, 5. September um 12 Uhr: Treff am Westfälischen Kunstverein.
Ein Parcours zwischen Stadt und Land: In einer Fahrrad-Reisegruppe geht es von Münster-Zentrum raus zur Burg Hülshoff.
Auf dem Weg: Installation, Performances, Lesungen in der Natur, Gummibär-Orakel und Pandemiekonforme Chöre. In diesem großen Erlebnisformat von acht internationalen Künstler*innen erproben wir eine Welt jenseits der Nationalstaaten – eine Post-Westfälische Welt.
Meldungen (Rückfragen zum Ticketing) an: ticketing@burg-huelshoff.de
Tickets gibt es hier
Samstag, 4. September um 12 Uhr: Treff am Westfälischen Kunstverein.
(Angebot vollständig in Deutscher Gebärden Sprache!)
Ein Parcours zwischen Stadt und Land: In einer Fahrrad-Reisegruppe geht es von Münster-Zentrum raus zur Burg Hülshoff.
Auf dem Weg: Installation, Performances, Lesungen in der Natur, Gummibär-Orakel und Pandemiekonforme Chöre. In diesem großen Erlebnisformat von acht internationalen Künstler*innen erproben wir eine Welt jenseits der Nationalstaaten – eine Post-Westfälische Welt.
Meldungen (Rückfragen zum Ticketing) an: ticketing@burg-huelshoff.de
Tickets gibt es hier
Freitag, 3. September um 16 Uhr: Treff am Westfälischen Kunstverein.
Ein Parcours zwischen Stadt und Land: In einer Fahrrad-Reisegruppe geht es von Münster-Zentrum raus zur Burg Hülshoff.
Auf dem Weg: Installation, Performances, Lesungen in der Natur, Gummibär-Orakel und Pandemiekonforme Chöre. In diesem großen Erlebnisformat von acht internationalen Künstler*innen erproben wir eine Welt jenseits der Nationalstaaten – eine Post-Westfälische Welt.
Meldungen (Rückfragen zum Ticketing) an: ticketing@burg-huelshoff.de
Tickets gibt es hier
Freitag, 3. September 2021, 11-19 Uhr
Samstag, 4. September 2021, 11-24 Uhr (Schauraum – Die Nacht der Museen und Galerien)
und Sonntag, 5. September 2021, 11-19 Uhr
„All the Power that Remains, Procession I“ 2021
Video, 6:51 min.
(im Loop)
Cello: Patrick Reerink
Eine künstlerische Reaktivierung der stillgelegten Transrapidstrecke im Emsland von Ben Greber und Bram Kuypers
„Procession I“ ist der erste Teil einer Videotrilogie, die im Rahmen des ausstellungsübergreifenden Projekts „All the Power that Remains“ entsteht.
Donnerstag, 2. September 2021 um 18 Uhr
Künstlergespräch und Video-Screening mit Ben Greber und Bram Kuypers
Moderation: Marijke Lukowicz (Kuratorin Emscherkunstweg | Urbane Künste Ruhr)
„All the Power that Remains, Procession I“ 2021
Video, 6:51 min.
Cello: Patrick Reerink
Eine künstlerische Reaktivierung der stillgelegten Transrapidstrecke im Emsland von Ben Greber und Bram Kuypers
„Procession I“ ist der erste Teil einer Videotrilogie, die im Rahmen des ausstellungsübergreifenden Projekts „All the Power that Remains“ entsteht.
Sonntag, 29. August 2021 um 20 Uhr
“The Steve Swell Recovering Tour”
Bart Maris - trumpet
Jan Klare - woodwinds
Wilbert de Joode - bass
Michael Vatcher - drums
Im Westfälischen Kunstverein
Eintritt: 20 €, ermäßigt 16 €
(Nur Abendkasse, kein Vorverkauf)
190 Jahre Westfälischer Kunstverein
Eine Veranstaltungsreihe zum Jubiläum
Eröffnung
Samstag, 28. August 2021 ab 18 Uhr
18 Uhr
Begrüßung: Tobias Viehoff (Vorstand Westfälischer Kunstverein)
Vorstellung des neu aufgestellten filmclub münster: Daniel Huhn (Filmwerkstatt Münster) und Kristina Scepanski (Westfälischer Kunstverein)
Ausstellungseröffnung RADAR: Dr. Marianne Wagner (Kuratorin Gegenwartskunst, LWL-Museum für Kunst und Kultur)
19 Uhr
Kino | „My Blueberry Nights“
Regie: Wong Kar-Wai, USA 2006, 95 min., OmdtU
21 Uhr
Filmplädoyer mit Dr. Jörg Albrecht (Burg Hülshoff / Center for Literature)
Kino |„Futur Drei“
Regie: Faraz Shariat, Deutschland 2020, 92 min.
„Hallo, habe unlesbare Signale von dir erhalten, melde mich bald.“
Ausstellungseröffnung
Samstag, 28. August um 18 Uhr
Freitag, 25. Juni, 16:30 Uhr
Begleitveranstaltung zu Pablo Schlumbergers Ausstellung „Horror Vacui“
Fion Pellacini wird die dionysische Installation von Pablo Schlumberger musikalisch zum Leben erwecken.
Fion Pellacini (lebt und arbeitet in Hamburg und Dortmund) ist bildender Künstler und Musiker.Seine Arbeiten waren u.a. zu sehen und zu hören im Kunstverein Harburger Bahnhof, Hamburg und der David Roberts Art Foundation, London etc.
„Frisch aufgewärmt!“
***ENTFÄLLT***
durch die Ausstellung Maria D. Rapicavoli - „The Other: A Familiar Story“
mit Kristina Scepanski
Dienstag, 1. Juni 2021 um 18 Uhr
Da wir die Gruppengrößen derzeit beschränken müssen, bitten wir um eine vorherige Anmeldung per E-Mail an info@westfaelischer-kunstverein.de oder per Telefon unter 0251 46157.
Der künstlerische Leiter von Burg Hülshoff, Jörg Albrecht, spricht im Foyer des Westfälischen Kunstvereins mit acht internationalen Künstler:innen über ihre Visionen einer Welt und Kunst jenseits von Nationalstaaten und Nationalsprachen: mit der Lyrikerin und Performerin Mette Moestrup; den Roman-Schriftsteller:innen Stefanie de Velasco und Jan Brandt; der Performancekünstler Nástio Mosquito; der Choreografin Olivia Hyunsin Kim; dem Opernsänger Shlomi Moto Wagner; der Szenografin Philine Rinnert und dem Filmemacher Ian Purnell.
>> Die Gespräche können Sie hier abrufen.
>> Weitere Informationen hier
Donnerstag, 27. Mai: Jan Brandt & Stefanie de Velasco – Über Erde, Landschaft und Kapital; Deutsch
Freitag, 28. Mai: Nástio Mosquito & Olivia Hyunsin Kim – On circus, collaborations and capacities; English
Samstag, 29. Mai: Mette Moestrup &. Shlomi Moto Wagner – On peace, sounds and alphabets; English
Sonntag, 30. Mai: Ian Purnell & Philine Rinnert – Über Netze, Gesetze und Grenzsteine; Deutsch
Zentrum für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS)
"Riskante Künstler*innen. Potentiale und Gefährdungen in der Kreativwirtschaft"
Ringvorlesung im Sommersemester 2021
Mittwochs, 18.00 bis 19.30 Uhr | via Zoom
Zoom-Einwahldaten nach Anmeldung mit Betreff „Ringvorlesung 2021“ unter ringvorlesung.zeugs@uni-muenster.de
19. Mai 2021
Gesprächsrunde I: Theater und Kunst
Mit Barbara Bily (Theater Münster) und Kristina Scepanski (Westfälischer Kunstverein)
Moderation: Prof.‘in Dr. Annette Zimmer
„frisch aufgewärmt!“
Dienstag, 18. Mai 2021 um 19:30 Uhr | online
mit Malte Frey (Künstler, Hamburg)
Den Zugangs-Link zur Veranstaltung finden Sie hier
Gespräch zwischen Dr. Petra Marx (Wissenschaftliche Referentin für die Mittelalter-Sammlung des LWL-Museums für Kunst und Kultur Münster) und Prof. Dr. Aloys Prinz (Direktor des Instituts für Fi- nanzwissenschaft an der WWU Münster) über die historische und zeitgenössische Verwobenheit von Schuld und Schulden. Initiiert von Jasmin Werner.
Das Gespräch wurde aufgrund der aktuellen Lage aufgezeichnet, den Link finden Sie hier
Dienstag, 4. Mai 2021 um 18 Uhr (online)
In englischer Sprache
Maria D. Rapicavoli spricht über ihre künstlerische Arbeit, im Rahmen der Vortragsreihe Münster Lectures der Kunstakademie Münster
Zoom-Konferenz: Meeting-ID 643 3086 1073 // Code 884112
Weitere Informationen zur Vortrags-Veranstaltung: hier
Weitere Informationen zur Ausstellung: hier
„frisch aufgewärmt!“
Dienstag, 20. April 2021 um 19:30 Uhr | online
Mit Christian Odzuck
Den Link zur Online-Veranstaltung finden Sie hier!
+++ Die Veranstaltung muss aktell leider entfallen und wird nachgeholt +++
Weitere Informationen folgen.
Die Veranstaltung muss leider entfallen!
die Künstlerin im Gespräch mit den Kuratorinnen
Donnerstag, 18. März 2021 um 18 Uhr
Das Gespräch findet online statt | Zoom-Livestream | Zugangslink: hier
Dienstag, 16. März 2021 um 19:30 Uhr | online
mit Kristin Bartels (Kuratorin, Berlin)
Den Zoom-Link finden Sie hier
Dienstag, 16. Februar 2021 um 19:30 Uhr | online
Hier geht es zur online-Veranstaltung.
Thema: Westfälische Küche - Frisch aufgewärmt!
Die für Mittwoch, den 10. Dezember geplante Kuratorinnenführung durch die Ausstellung Camilla Steinum „symptom, sympathy“ mit Kristina Scepanski muss leider entfallen.
Die für Mittwoch, den 11. November geplante Kuratorinnenführung durch die Ausstellung Camilla Steinum „symptom, sympathy“ mit Kristina Scepanski muss leider entfallen.
durch die Ausstellung Camilla Steinum „symptom, sympathy“
mit Kristina Scepanski
Freitag, 30. Oktober um 17 Uhr
Da wir die Gruppengrößen derzeit beschränken müssen, bitten wir um eine vorherige Anmeldung per E-Mail an info@westfaelischer-kunstverein.de oder per Telefon unter 0251 46157.
Eröffnungstag
Samstag, 24. Oktober 2020 von 11-19 Uhr
Das Team des Westfälischen Kunstvereins und die Künstlerin sind am Eröffnungstag vor Ort und stehen für Gespräche und Ausstellungsrundgänge gern zur Verfügung.
Eröffnungstag
Samstag, 24. Oktober, 11-19 Uhr
(parallel zu Camilla Steinum im Westfälischen Kunstverein)
Das Literatur Film Festival Münster 2020
zu Gast im Westfälischen Kunstverein.
Samstag, 10. Oktober (Folgen 1 – 7) und Sonntag, 11. Oktober 2020 (Folgen 8-13)
jeweils ab 11 Uhr im Westfälischen Kunstverein.
Programm:
„Berlin Alexanderplatz“
Regie: Rainer Werner Fassbinder
BRD 1980, 896 min
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des LitFilm Festivals.
Bitte buchen Sie Ihre kostenlosen Online-Tickets direkt über das Portal des LitFilm Festivals:
Yilmaz Güney „YOL – The Full Version“ (2017)
türkisch/kurdisch mit deutschen Untertiteln
Montag, 7. September 2020, 20:30 Uhr
Mittwoch, 9. September 2020, 18:30 Uhr
Im Schloßtheater, Münster
Ève Chabanon „Chapter 3“. Footnotes and Annotations
Freitag, 24. Juli 2020, 17-19 Uhr, MESZ
Die Veranstaltung findet online und in englischer Sprache statt.
Weitere Infomationen zu den Beiträgen finden Sie hier.
Anmeldung zur Veranstaltung hier.
Ausstellungseröffnung (mit Anmeldung)
Freitag, 10. Juli 2020
Rundgänge mit der Künstlerin um 18, 19 und 20 Uhr
Ausstellungseröffnung
+++ verschoben bis auf Weiteres +++
+++ verschoben bis auf Weiteres +++
Dienstag, 3. März 2020
um 18 Uhr
Eröffnung
Freitag, 21. Februar 2020 um 19 Uhr
Eröffnung
Freitag, 21. Februar 2020 um 19 Uhr
the music of
Ornette Coleman, Julius Hemphill & Dewey Redman
Dienstag, 28. Januar 2020 um 20 Uhr
Veranstaltungsort: Westfälischer Kunstverein, Ausstellungssaal, Rothenburg 30, 48143 Münster
Eintritt: 22 €, ermäßigt 18€
Yousry Nasrallah: المدينة / El Medina / The City, 1999, 105 min.
Ägyptisch-arabisches Original mit engl. UT
Sonntag, 2. Februar um 13 Uhr, Eintritt frei
Nel Aerts, Jonas Justen, Sonia Kacem, Anne Krönker, Anna López Luna, Katharina Monka, Heiko Schäfer, Lara Tabet
Samstag, 30. November 2019
um 12 Uhr
Die WESTFÄLISCHE SCHULE FÜR MUSIK und der Westfälische Kunstverein präsentieren
das „JAZZ LIVE All Star Meeting”
im Rahmen der Feierlichkeiten zu 100 Jahren Musikschule in Münster.
Montag, 25. November um 20 Uhr
im Foyer des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10
„Stadt, Land, Fluss“
18. November 2019 um 19 Uhr
Im Westfälischen Kunstverein
Mit:
Malte Frey (Maler, Münster)
Andre Sebastian und Kathrin Strotmann (Münsterland e.V. - Kulturbüro)
Meike Behm (Direktorin, Kunstverein Lingen) und Peter Lütje (Künstler, Lingen)
Sonntag, 3. November 2019
um 20 Uhr
Veranstaltungsort: Auditorium des LWL Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster
Eintritt: VVK 18 €, ermäßigt 14 € | AK 20 €
durch die Ausstellung „Between the scenes“
Samstag, 19. Oktober 2019 um 12 Uhr
Eröffnung
Freitag, 18. Oktober 2019 um 19 Uhr
Donnerstag, 3. Oktober 2019
um 17 Uhr
Im Westfälischen Kunstverein
FILME
One, Two, Three, 1961, 108 Min.
Regie: Billy Wilder
American Psycho, 2000, 102 Min.
Regie: Mary Harron
Samstag, 28. September 2019
um 20 Uhr
Im LWL-Museum für Kunst und Kultur (Auditorium)
Eintritt: 22 | 16 Euro - Kartenreservierung unter 0251-46157 oder Abendkasse
Donnerstag, 26. September 2019
um 19 Uhr
Im Westfälischen Kunstverein
FILM
Citizen Kane, 1941, 119 Min.
Regie: Orson Welles
„Diverse Privilegien “
19. September 2019 um 19 Uhr
Im Westfälischen Kunstverein
Mit:
Jan Philipp Eppinger (Grundschullehrer, Ludgerischule Hamm)
Carmen Thomas (Journalistin, Coach und Leitung 1. ModerationsAkademie für Medien + Wirtschaft, Köln)
Malte Zenses (Freier Künstler, Berlin)
Donnerstag, 12. September 2019
um 19 Uhr
Im Westfälischen Kunstverein
FILM
There Will Be Blood, 2007, 158 Min.
Regie: Paul Thomas Anderson
AUSSTELLUNG + GESPRÄCH
Donnerstag, 5. September 2019
um 19 Uhr
Dr. Franziska Kunze im Gespräch mit Anne Krönker zur Ausstellung und Publikation
Anne Krönker
Ausstellung: „Fig.: Material- und Raumstudien“, 5.-8.September
Publikation: „Glossar, 2019“
Samstag, 31. August ab 11:30 Uhr
Besuch der Ausstellung „Delirious“ im Rahmen von „Lustwarande. Platform for Contemporary Sculpture“ im Park De Oude Warande, Tilburg, Niederlande.
Führung durch Co-Kurator David Jablonowski und beteiligte Künstlerin Sonia Kacem.
Treffpunkt um 11:30 Uhr vor Ort bei eigener Anreise.
Bitte melden Sie sich bis zum 23. August an unter: info@westfaelischer-kunstverein.de
Donnerstag, 29. August 2019
um 19 Uhr
Im Westfälischen Kunstverein
FILM
Grapes of Wrath (dt.: Früchte des Zorns), 1940, 129 Min.
Regie: John Ford
Mit einer Einführung von Winfried Bettmer, Filmclub Münster
Führung durch die Gruppenausstellung mit Direktorin Kristina Scepanski
Samstag, 17. August um 12 Uhr
Führung durch die Gruppenausstellung mit Direktorin Kristina Scepanski
Mittwoch, 3. Juli um 18 Uhr
Dienstag, 25. Juni um 18 Uhr
Im Auditorium des LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster
Samstag, 13. April um 20 Uhr
Veranstaltungsort: Landesmuseum
(LWL-Museum für Kunst und Kultur), Domplatz 10, 48143 Münster
Eintritt: 18 €, ermäßigt 14 €
Klaus Osterloh - Trompete
Gerd Dudek - Saxophon
Ingo Marmulla - Gitarre
Thomas Hufschmidt - Klavier
Stefan Werni - Bass
Thomas Alkier - Schlagzeug
durch die Ausstellung Nel Aerts „der Schlangenbeschwörer“
in der Kunsthalle Lingen
mit Kuratorin Meike Behm (Direktorin Kunsthalle Lingen) und Kristina Scepanski (Direktorin Westfälischer Kunstverein)
Donnerstag, 4. April um 18:30 Uhr in der Kunsthalle Lingen
durch die Ausstellung Nel Aerts „Haus der Wanderer“
mit Kristina Scepanski und Meike Behm, Direktorin Kunsthalle Lingen
Samstag, 30. März um 12 Uhr
Jenni Henke und Kristina Scepanski im Gespräch mit Heiko Schäfer
Donnerstag, 28. März um 18 Uhr
Samstag, 9. März um 12 Uhr
Samstag, 2. März 2019, 20 Uhr
Im Auditorium des LWL Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10
Ne Myo Aung-Klavier, Gesang
Tim Isfort-Bass
Jan Klare-Saxophone
Htun Oo-Ney (birmanische Oboe)
mit Kristina Scepanski
Sonntag, 9. Dezember um 12 Uhr
Freitag, 11. Januar um 18 Uhr
Donnerstag, 31. Januar um 18 Uhr
Sonntag, 2. Dezember um 11 Uhr
Im Schloßtheater, Melchersstraße 81, 48149 Münster
In Kooperation mit dem Filmclub Münster
Film- und Veranstaltungsreihe zum 200. Geburtstag von Karl Marx
Im Schloßther
cuba
und Westfälischem Kunstverein
Samstag, 10. November um 11 Uhr
Eröffnung
Freitag, 9. November um 19 Uhr
Dienstag, 6. November 2018 um 18 Uhr
Vortrag von Cory Arcangel
(nominiert für den Nam June Paik Award 2014)
in der Kunstakademie Münster, Leonardo-Campus 2, 48149 Münster
Mittwoch, 3. Oktober 2018 um 20 Uhr
Veranstaltungsort: Ausstellungsraum Westfälischer Kunstverein, Rothenburg 30, 48143 Münster
Eintritt: 22 €, ermäßigt 16 €
Erika Stucky - vocals, mini-akkordeon, film
Knut Jensen - ukulele, keys, electronica, vocals
Lecture Performance
(!) Sonntag, 16. September um 17 Uhr +++ GEÄNDERTER TERMIN +++
Donnerstag, den 23. August um 18 Uhr
durch die Ausstellung „A reversal of what is expected“ von Femke Herregraven
Donnerstag, 16. August um 18 Uhr
Mira Sasse im Gespräch mit Alexander Wagner (Literaturwissenschaftler, Wuppertal)
Donnerstag, 26. Juli um 19 Uhr
Mit:
Prof. Dr. Gerd Althoff (Mittelalter-Historiker, Münster)
Sujin Bae & Jonathan Lemke (Duo, Amsterdam)
Siglind Willms (Dipl.-Psychologin und Psychotherapeutin, Münster)
Freitag, den 20. Juli um 18 Uhr
durch die Ausstellung „A reversal of what is expected“ von Femke Herregraven
Samstag, den 7. Juli um 14 Uhr
Freitag, den 6. Juli um 19 Uhr
Freitag, 22. Juni 2018, 11-18 Uhr
Sonntag, 10. Juni 2018 um 20 Uhr
im Auditorium des LWL Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster
Eintritt: 18 €, ermäßigt 14 €
Tony Lakatos - Tenorsaxophon,
Ansgar Specht - Gitarr
John Hondorp - Hammond B3
Udo Schräder - Drums
Donnerstag, 24. Mai um 18 Uhr
Führung mit dem GastkuratorInnenteam der Kunstakademie durch die Ausstellung „Zu Gast“
Katerfrühstück und Ausstellungsrundgang mit dem GastkuratorInnenteam der Kunstakademie
Samstag, 5. Mai um 12 Uhr
Mittwoch, 2. Mai 2018 um 20 Uhr
im Auditorium des LWL Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster
Eintritt: 24 €, ermäßigt 18 €
Tom Harrell – Trompete, Flügelhorn
Danny Grissett – Piano, Fender Rhodes
Ugonna Okegwo – Bass
Adam Cruz – drums
Donnerstag, 12. April um 19 Uhr
Mit den Gästen
dorisdean (Performance-Kompanie)
René Haustein und Mathias Spaan (KEiNSPiEL)
Wolfgang Hölker (Verleger)
Dienstag, 10. April um 19 Uhr
„I Utter Other“
Lecture Performance von Slavs and Tatars
(in englischer Sprache)
im Westfälischen Kunstverein
Freitag, 23. März um 18 Uhr
durch die Ausstellung Slavs and Tatars „Saalbadereien / Bathhouse Quackeries“
Samstag, 3. März um 14 Uhr
durch die Ausstellung Slavs and Tatars „Saalbadereien / Bathhouse Quackeries“
Donnerstag, 15. Februar um 18 Uhr
durch die Ausstellung Slavs and Tatars „Saalbadereien / Bathhouse Quackeries“
Dienstag, 13. Februar 2018 um 20 Uhr
im Auditorium des LWL Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster
Eintritt: 16 €, ermäßigt 13 €
Vorverkauf ab 3. Februar
Jan Klare – Saxophon
Kai Weiner - Hammondorgel
Alex Morsey – Bass
Michael Griener – Schlagzeug
Dienstag, 30. Januar um 19 Uhr
„Tranny Tease“
Lecture Performance von Slavs and Tatars
(in englischer Sprache)
im Auditorium des Landesmuseums, Domplatz 10
Sonntag, 14. Januar um 18 Uhr
Finissage
RADAR: Nicola Gördes und Stella Rossié „Warum verlieben wir uns immer in die fiesen Jungs??“
Sonntag, 14. Januar um 16 Uhr
Anlässlich der Schenkung
Walter Stöhrer, "April, 1964", Öl auf Leinwand, 165x135 cm
Vortrag über das Werk Walter Stöhrers von Klaus Gerrit Friese, Berlin
Freitag, 15. Dezember um 18 Uhr
Mit Überraschungsgast
RADAR: Nicola Gördes und Stella Rossié „Warum verlieben wir uns immer in die fiesen Jungs??“
Bis 18 Uhr läuft der Film „KOMET" (2014)
Ab 18 Uhr läuft der Film „2017– The chicks would dig it and we’d get laid a lot" (2017)
Sonntag, 3. Dezember um 14 Uhr
Führung durch die Ausstellung der Jahresgaben 2017 mit Kristina Scepanski (Direktorin)
Donnerstag, 16. November um 18 Uhr
Führung durch die Ausstellung der Jahresgaben 2017 mit Jenni Henke (Assistenzkuratorin)
Helen Reed & Hannah Jickling "Multiple Elementary"
Samstag, 11. November um 14 Uhr
Freitag, 10. November
18 Uhr: Reiner Ruthenbeck, LWL-Museum für Kunst und Kultur
19 Uhr: Jahresgaben 2017, Westfälischer Kunstverein
20 Uhr: RADAR: Nicola Gördes und Stella Rossié, Galerie der Gegenwart
Sonntag, 22. Oktober 11-20 Uhr
Dienstag, 10. Oktober um 19 Uhr
Ein Kultursalon im Westfälischen Kunstverein.
Donnerstag, 5. Oktober 2017 um 20 Uhr
im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 48143 Münster
Eintritt: 18 €, ermäßigt 14 €
Ein All Star-Treffen der Jazz-Dozenten der Westfälischen Schule für Musik in der Konzertreihe des Westfälischen Kunstvereins.
Donnerstag, 21. September um 19 Uhr
bei Freihaus ms, Hüfferstraße 20, 48149 Münster
Samstag, 26. August - Sonntag, 27. August 2017
*** Freitag, 21. Juli 2017 um 20 Uhr (geänderte Uhrzeit!) ***
durch die Ausstellung "Surplus of Myself" von Tom Burr
Ein Kultursalon im Westfälischen Kunstverein
Donnerstag, 6. Juli um 19 Uhr
Freitag, 23. Juni 2017 um 18 Uhr durch die Ausstellung "Surplus of Myself" von Tom Burr
Sonntag, 11. Juni 2017 um 17 Uhr
Freitag, 9. Juni 2017 um 19 Uhr
Münster Lecture in der Kunstakademie Münster
Leonardo Campus 2
Montag, 29. Mai um 18 Uhr (in englischer Sprache)
Musikalische Interpretation einer grafischen Partitur mit John Also Bennett und Christina Vantzou
sowie: Buchvorstellung und Künstlergespräch mit Zin Taylor
Samstag, 6. Mai 2017 um 14 Uhr, Eintritt frei
Ein Kultursalon im Westfälischen Kunstverein
Donnerstag, 6. April um 19 Uhr
Zum Film „Aktion & Strafe”
Mit:
Kasper König (Kurator, u.a. der Manifesta 10 in St. Petersburg)
Evgeny Mitta (Regisseur „Aktion & Strafe”)
Larissa Scheidt (Masterstudentin Curatorial Studies, Frankfurt a.M.)
Dienstag 21. März um 19 Uhr im Westfälischen Kunstverein. Eintritt frei.
Freitag, 10. März 2017 um 18 Uhr durch die Ausstellung von Zin Taylor.
Samstag, 4. März 2017 um 14 Uhr
Freitag, 3. März 2017 um 19 Uhr
Eintritt frei
Kunsthalle Münster, Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, Skulptur Projekte Münster, Westfälischer Kunstverein
Donnerstag, 16. Februar 2017, 19 Uhr im Westfälischen Kunstverein
Donnerstag, 26. Januar 2017 um 19 Uhr
RADAR: Jessica Twitchell „Pivot Joint Economy Class“
Samstag, 21. Januar 2017 um 20 Uhr
Westfälischer Kunstverein, Rothenburg 30
Eintritt: 16 €, ermäßigt 13 €
Freitag, 20. Januar um 19 Uhr
durch die Ausstellung von Raphaela Vogel
Die Führung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Donnerstag, 5. Januar 2017 um 12:30 Uhr
RADAR: Jessica Twitchell „Pivot Joint Economy Class“
Donnerstag, 15. Dezember um 18 Uhr
durch die Ausstellung von Raphaela Vogel
Die Führung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Freitag, 9. Dezember 2016 um 19 Uhr
RADAR: Jessica Twitchell „Pivot Joint Economy Class“
Freitag, 9. Dezember um 19 Uhr
Eintritt frei
Sonntag, 20. November 2016 um 20 Uhr
im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10
Solokonzert mit Craig Taborn am Piano
Donnerstag, 11. November 2016 um 19 Uhr
Israel Aten „BLAST VALIANT“
Donnerstag, 2. November 2016 um 19 Uhr
in englischer und deutscher Sprache
Donnerstag, 20. Oktober ab 19:30 Uhr
mit
Wilko Franz (freier Kulturplaner)
Dr. Susanne Schulte (Geschäftsführerin GWK – Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit e.V.)
Kolja Steinrötter (Galerist)
Sonntag, 16. Oktober 2016 um 20 Uhr,
im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10
Ray Anderson (Posaune), Steven Bernstein (Trompete), José Davila (Tuba, Posaune), Tommy Campbell (Schlagzeug)
Samstag, 8. Oktober um 14 Uhr
Eintritt frei
Freitag, 7. Oktober 2016 um 20:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr)
Donnerstag, 22. September 2016 um 20 Uhr
im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Domplatz 10
Volker Wink (Saxophon), Axel Zinowsky (Gitarre), Thomas Hufschmidt (Klavier), Caspar van Meel (Bass), Jochen Welle (Schlagzeug)
Sonntag, 18. September um 15 Uhr
Im Rahmen der Ausstellung „Inventur – Einblicke ins Archiv der Jahresgaben“
Dienstag, 13. September um 19 Uhr
mit Imke Itzen (Projektleiterin Skulptur Projekte 2017), Monika Kerkmann (Direktorin Julia Stoschek Collection) und Burkhard Maus (Fotojournalist)
Donnerstag, 15. September 2016 um 19 Uhr
Künstlerin Verena Issel im offenen Dialog mit Archäologin Luisa Goldammer (Universität Münster)
im Westfälischen Kunstverein, Rothenburg 30, 48143 Münster
Donnerstag, 8. September um 19 Uhr
Im Rahmen der Ausstellung „Inventur – Einblicke ins Archiv der Jahresgaben“
Samstag, 3. September um 18 Uhr
Im Rahmen der Ausstellung „Inventur – Einblicke ins Archiv der Jahresgaben“
Donnerstag, 1. September 2016 um 19 Uhr
im Westfälischen Kunstverein, Rothenburg 30, 48143 Münster
Donnerstag, 18. August 2016 um 19 Uhr
Dr. Rose-Maria Gropp (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, Kunstmarkt)
Freitag, 12. August um 19 Uhr
Treffpunkt im Foyer des LWL-Museums für Kunst und Kultur
Donnerstag, 11. August um 19 Uhr
Berenice Gührig (Restauratorin am LWL-Museum für Kunst und Kultur)
Donnerstag, 11. August 2016 um 12.30 Uhr
Treffpunkt im Foyer des LWL-Museums für Kunst und Kultur
Donnerstag, 4. August um 19 Uhr
Meike Behm (Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine, ADKV)
Donnerstag, 28. Juli um 19 Uhr
Klaus Honnef (ehem. Direktor des Westfälischen Kunstvereins, 1970-74)
Donnerstag, 21. Juli 2016 um 19 Uhr
im Westfälischen Kunstverein, Rothenburg 30, 48143 Münster
Donnerstag, 7. Juli und Freitag, 8. Juli, 11-19 Uhr
im Westfälischen Kunstverein, Rothenburg 30, 48143 Münster
Mittwoch, 6. Juli, 15-19 Uhr
im Westfälischen Kunstverein, Rothenburg 30, 48143 Münster
Donnerstag, 30. Juni um 12:30 Uhr
Kurzführung mit Marijke Lukowicz durch Tomoko Moris Ausstellung „Ostkreuz⟷Hikkaduwa“ in der Galerie der Gegenwart
„Gegenwartskunst und finanzieller Widerstand“
Mittwoch, 22. Juni 2016 um 19 Uhr
im Westfälischen Kunstverein, Rothenburg 30, 48143 Münster
„Über die finanziellen Realitäten der Kunst“
Mittwoch, 15. Juni *** Termin ENTFÄLLT! ***
im Westfälischen Kunstverein, Rothenburg 30, 48143 Münster
Freitag, 10. Juni
Geöffnet bis 22 Uhr, Eintritt frei
Mittwoch, 8. Juni um 19 Uhr
Mit Jenni Henke und Marijke Lukowicz
Im Rahmen der Ausstellungsreihe RADAR
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Donnerstag, 2. Juni um 18 Uhr
Sonntag, 3. Juli um 14 Uhr
durch die Ausstellung „Creatures of the Mud“
Die Führung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Über die finanziellen Realitäten der Kunst“
Mittwoch, 1. Juni um 17 Uhr
im Westfälischen Kunstverein, Rothenburg 30, 48143 Münster
Mittwoch, 25. Mai um 19 Uhr
Kristina Berning „To Connect & To Belong“
Samstag, 21. Mai um 11 Uhr (in deutscher und englischer Sprache)
Freitag, 20. Mai um 19 Uhr, Eintritt frei
Freitag, 20. Mai um 19 Uhr, Eintritt frei
Sonntag, 1. Mai um 14 Uhr
durch die Ausstellung von Jon Rafman
Die Führung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Donnerstag, 21. April um 12:30 Uhr
Kurzführung mit Marijke Lukowicz durch Effrosyni Kontogeorgous Ausstellung „Unfolding“ in der Galerie der Gegenwart
Samstag, 16. April um 12:30 Uhr (vor Ort, Stand A 19)
Anmeldung bitte per Email
Donnerstag, 7. April um 19 Uhr
mit Jenni Henke und Marijke Lukowicz
Im Rahmen der Ausstellungsreihe RADAR
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Donnerstag, 31. März um 20 Uhr
im Westfälischen Kunstverein, Rothenburg 30, 48143 Münster
Eintritt: 8 €, ermäßigt und für Mitglieder 5 €
Donnerstag, 17. März um 18 Uhr
durch die Ausstellung von Jon Rafman
Die Führung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Freitag, 11. März 2016 um 20 Uhr
Im Foyer des Westfälischen Kunstvereins, Rothenburg 30, 48143 Münster
Eintritt: 13 €, ermäßigt und für Mitglieder 10 €
Vorverkauf an der Kasse des Kunstvereins
> mehr
Donnerstag, 25. Februar um 19 Uhr
mit den Gästen Thomas Bücker (Musiker, Bersarin Quartett, Münster), Tim Cierpiszewski (Künstler, Essen) und Prof. Dr. Nina Gerlach (Professur für Ästhetik und Kunstwissenschaft, Kunstakademie Münster).
Freitag, 19. Februar um 18 Uhr
durch die Ausstellung von Jon Rafman
Die Führung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Samstag, 6. Februar um 11 Uhr
Eintritt frei
Freitag, 5. Februar um 19 Uhr (Eintritt frei)
Freitag, 5. Februar um 19 Uhr (Eintritt frei)
Freitag, 15. Januar um 18 Uhr
eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Donnerstag, 14. Januar um 12:30 Uhr
Kurzführung mit Marijke Lukowicz durch Jan Hoefts Ausstellung „Curiosity Gap“ in der Galerie der Gegenwart
Dienstag, 12. Januar um 19 Uhr im Westfälischen Kunstverein (Eintritt frei)
Dr. Tanja Pirsig-Marshall, Kuratorin für Moderne am LWL-Museum für Kunst und Kultur, spricht über den Maler, die aktuelle Ausstellung „Wilhelm Morgner und die Moderne“ im Landesmuseum und über die Beziehung des Künstlers zum Westfälischen Kunstverein.
Mittwoch, 16. Dezember um 20 Uhr
im Foyer des Westfälischen Kunstvereins
Eintritt 12 €, ermäßigt und für Mitglieder 8 €
Sonntag, 6. Dezember um 14 Uhr (Eintritt frei)
Kristina Berning, Camille Henrot, Jan Hoeft, Vera Kox, Wyatt Niehaus, Michael Part, Magali Reus, Artie Vierkant und Astrid Wagner
Samstag, 21. November
Treffpunkt: um 12 Uhr vor Ort; in der Galerie m, Schlossstr. 1a, 44795 Bochum (eigene Anreise)
Der Westfälische Kunstverein lädt seine Mitglieder und Freunde in der Reihe „Exkursionen“ zu unkomplizierten Ausflügen zum gemeinsamen ‚Kunst gucken’ ein.
Ein Kultursalon im Westfälischen Kunstverein
Donnerstag, 19. November um 19 Uhr, Eintritt frei, für Abendbrot ist gesorgt
Freitag, 13. November um 19 Uhr
mit Kristina Scepanski und Dr. Marianne Wagner
Im Rahmen der neuen Ausstellungsreihe RADAR
Eine Kooperation des LWL-Museum für Kunst und Kultur und des Westfälischen Kunstvereins
16. November – 7. Dezember 2015
im Schloßtheater, Melchersstraße 81, 48149 Münster
Samstag, 31. Oktober um 11 Uhr
(neuer Termin!)
Freitag, 30. Oktober um 19 Uhr (Eintritt frei)
Freitag, 30. Oktober um 19 Uhr (Eintritt frei)
RADAR
Eine Kooperation des LWL-Museums für Kunst und Kultur und des Westfälischen Kunstvereins in der Galerie der Gegenwart
Samstag, 17. Oktober um 20 Uhr
Tanzperformance
Freitag, 16. Oktober um 20 Uhr (Uraufführung)
Tanzperformance
Sonntag, 11. Oktober, 20 Uhr
im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10, 49143 Münster
Der Filmclub Münster ist der älteste noch existierende Filmclub Deutschlands. Im Juni 1948 wurde er im Umfeld der Westfälischen-Wilhelms-Universität ins Leben gerufen, um den kulturellen Film zu fördern und ein Gegengewicht zum kommerziellen Film zu schaffen. Getragen von der Filmwerkstatt Münster, den Münsterschen Filmtheater-Betrieben, dem Westfälischen Kunstverein und Burg Hülshoff – Center for Literature, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, organisiert der filmclub münster regelmäßig thematische Filmreihen, die im Kino Schloßtheater und an anderen Orten präsentiert werden.
Für Mitglieder des Westfälischen Kunstvereins ist die Clubkarte kostenlos.
Mitglieder des Westfälischen Kunstvereins erhalten ermäßigten Eintritt zu allen Veranstaltungen des Filmclubs.
Weitere Informationen zum Programm des Filmclubs finden sie unter hier!
filmclub münster
T 0251 2303621
film@muenster.de
„Jazz im Westfälischen Kunstverein“, so heißt es nun schon im fünften Jahrzehnt. Seit dem Ende der 60er Jahre treffen sich auf Einladung des Kunstvereins Musiker aus aller Welt in Münster. Früher am Domplatz, im Foyer des alten „Westfälischen Landesmuseums“, heute ebenda im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur oder in den vereinseigenen Ausstellungsräumen an der Rothenburg. In der langen Geschichte der Jazzreihe fanden internationale Größen wie Keith Jarrett, Cecil Taylor, Elvin Jones oder Don Cherry ihren Weg über den Großen Teich in die Domstadt. Ebenso präsentierten europäische Erneuerer wie Albert Mangelsdorff, Peter Brötzmann oder Alexander von Schlippenbach ihre Kunst für den/die Münsteraner Musikliebhaber. Im Rahmen der Bemühungen das immense Spektrum des neueren Jazz vorzustellen, kamen in den vergangenen Jahren sowohl bekannte „moderne Klassiker“ wie Steve Lacy, Joe Lovano, Günther „Baby“ Sommer, Tom Harrell oder Steve Grossman zum Zuge, als auch unbekanntere Vertreter der avantgardistischen deutschen Szene. Auch zahlreichen spannende Projekte des einheimischen Komponisten, Klangforschers und Multiinstrumentalisten Jan Klare fanden in Westfälischen Kunstverein ihre Plattform. Kurz gesagt, das bunte Gesicht des Jazz zeigt sich in Münster nicht zuletzt in der Konzertreihe des Westfälischen Kunstvereins: traditionsbewusst, neugierig und grenzüberschreitend.
Über das ganze Jahr verteilt finden weiterhin im Westfälischen Kunstverein Jazzkonzerte statt. Die Ankündigungen finden Sie jeweils hier in unserer Rubrik "Veranstaltungen". Abonnieren Sie auch unseren Newsletter, um keine Termine zu verpassen.